Unterrichtsmodul zu: Muslimisch in Deutschland
15min
Unterrichtsmodul zu: Muslimisch in Deutschland
Ethik/Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde
Oberschule und Gymnasium
8 – 10
5 x 45min
Im Modul „Muslimisch in Deutschland – na klar!“ lernen SuS Zahlen und Fakten zum muslimischen Bevölkerungsanteil in Deutschland sowie verschiedene Aspekte muslimisch-deutscher Geschichte und Gegenwart. Darüber hinaus setzen sie sich mit Biografien und Perspektiven von muslimisch-deutschen Persönlichkeiten auseinander und gewinnen Einblicke in die jeweiligen künstlerischen Werke, in denen vor allem Themen muslimisch-deutscher Identität und Zugehörigkeit bearbeitet werden.
15min
Material 1
Einstieg ins Thema: Religionen in Deutschland
Ausgangspunkt der Beschäftigung mit dem Thema ist die Frage, wie hoch der prozentuale Anteil von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften an der Bevölkerung in Deutschland ist.
Zunächst lässt die Lehrkraft die SuS auf einem Blatt Papier jeweils ihre eigenen Schätzwerte notieren: dabei sollen die SuS die Zahlen zum Bevölkerungsanteil von Konfessionslosen, evangelischen Christen, katholischen Christen, Juden und Muslimen jeweils für die Bundesrepublik insgesamt und für das eigene Bundesland notieren.
Im Anschluss daran zeichnet die Lehrkraft zwei Kreisdiagramme an die Tafel, das erste für die Schätzwerte zu Deutschland allgemein, das zweite für die Schätzwerte zum jeweiligen Bundesland. Auf Zuruf werden die geschätzten Anteile der verschiedenen Religionen in beiden Kreisdiagrammen notiert; es können auch Mittelwerte der Klasse gebildet werden.
Den Schätzwerten werden anschließend die realen Verteilungen gegenüber gestellt, welche die Lehrer_innen dem Arbeitsblatt (M1) entnehmen können. Die Grafik (M1) kann von der Lehrkraft an die Wand projiziert und erklärt werden.
10min
Material 2
Einzelübung
Die folgende Stunde beleuchtet muslimisches Alltagsleben in Deutschland. Anhand einer Textarbeit erarbeiten die SuS Grundlagen aus den Themenfeldern Geschichte, Moscheegemeinden, Ein Islam – viele Islamverständnisse und Muslimische Jugendliche (M5).
10min
Material 3
Auswertungsgespräch: Geschätzte und reale Zahlen
Im Klassengespräch werden einzelne Arbeitsblätter vorgestellt und die Antworten zusammengetragen. Für das Auswertungsgespräch kann der/ die Lehrer_in auf das Material „Geschätzte und reale Zahlen“ (M3) zurückgreifen.
Fragen zum Auswertungsgespräch:
Impuls: Es wird angenommen, dass bei solchen Befragungen muslimisch mit Migrationshintergrund gleichgesetzt wird. (vgl. M3.2)
10min
Material 4
Erklärfilm: Muslimischer Alltag in Deutschland
Der kurze Erklärfilm der Bundeszentrale für politische Bildung (M4) gibt einen Überblick und Einstieg in das Thema, das in den folgenden Unterrichtsstunden vertieft werden kann.
5min
Einstiegsgespräch
Die folgende Stunde beleuchtet muslimisches Alltagsleben in Deutschland. Anhand einer Textarbeit erarbeiten die SuS Grundlagen aus den Themenfeldern Geschichte, Moscheegemeinden, Ein Islam – viele Islamverständnisse und Muslimische Jugendliche (M5).
15min
Material 5
Einzelarbeit mit Texten
Jeweils ein Viertel der SuS erhält einen der vier Texte aus dem Material 5 (M5): Geschichte; Moscheegemeinden; Ein Islam – viele Islamverständnisse; Muslimische Jugendkulturen. Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter und Fragen zum Text in Einzelarbeit.
15min
Gruppenaustausch: Methode „Gruppenpuzzle“
Die SuS werden in Kleingruppen mit jeweils vier Teilnehmer_innen eingeteilt. Dabei setzt sich jede Gruppe aus jeweils vier „Themenexpert_innen“ der vorab bearbeiteten Inhalte zusammen. Anhand der Fragen zum Text stellen die SuS sich gegenseitig die wichtigsten Punkte ihres Themas vor.
10min
Material 6
Islam – Quiz
Die SuS bearbeiten anschließend gemeinsam ein Quiz, in dem die in den Texten behandelten Inhalte abgefragt werden (M6). Die Kontrolle funktioniert als Selbstkontrolle mittels eines Lösungswortes.
Im Plenum können offene Fragen besprochen werden.
5min
Einstiegsgespräch
Zunächst werden im Einstiegsgespräch offene Fragen aus den vorherigen Stunden geklärt. Anschließend führt der/ die Lehrer_in in die folgende Recherche-Aufgabe und das Thema „Muslimische Persönlichkeiten in Deutschland“ ein.
40min
Material 7
Einzelarbeit
Anhand von Hintergrundinformationen und Medienlinks (M7; die Dateien sind wahlweise als Links oder als QR-Codes abrufbar) erarbeiten die SuS jeweils ein Porträt zu einer der folgenden Persönlichkeiten: Soufeina Hamed (Künstlerin), Muhterem Araz (Politikerin), Younes Al-Amayra (Künstler), İpek İpekçioğlu (DJ), Melih Kesmen (Unternehmer). In dieser Unterrichtssequenz sollte es möglich sein, dass die SuS ihre Smartphones und Kopfhörer nutzen dürfen, um die Mediendateien ansehen zu können.
35min
Material 7
Gruppenaustausch
In Kleingruppen arbeiten nun alle SuS zusammen, die vorher zu derselben Person ein Porträt erstellt haben. Gemeinsam sollen sie mithilfe der vorab erarbeiteten Materialien ein Plakat entwerfen sowie eine Videosequenz aus dem Videomaterial heraussuchen, die einen Einblick in das Lebenswerk der Person ermöglicht (siehe jeweils Link 2 in den Materialien M7).
45min
Präsentation vor der Klasse
Die Kleingruppen stellen mithilfe des erarbeiteten Plakats ihre muslimische Persönlichkeit vor. Zudem zeigen sie Ausschnitte aus den Interviews oder Werken der porträtierten Personen vor der Klasse.
10min
Auswertungsgespräch
In einem Rückblick auf die gesamte Unterrichtssequenz werden offene Fragen in der ganzen Klasse diskutiert. Mit Blick auf die vorher behandelten muslimischen Persönlichkeiten kann gefragt werden:
Im folgenden finden Sie alle Materialien (Texte, Arbeitsblätter usw.), die Sie für die Durchführung des Moduls „Muslimisch in Deutschland – na klar!“ benötigen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kompetenznetzwerk gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit (2020 – 2024)
Kurt-Eisner-Str. 68 HH
04275 Leipzig
Tel.: 0341 – 30 39 47 29
Email: jule.wagner@zeok.de
www.zeok.de
Die Materialien der Homepage sind entstanden im Rahmen des Modellprojekts „Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit zu muslimischen Lebenswelten in Ostdeutschland“ (2015 – 2019).
Der Verein wurde 2004 in Leipzig gegründet. Ausgangspunkt für die Gründung des Vereins war die „Schmucksammlung Dr. Bir“, die sich auf die Regionen Südosteuropas, des Mittelmeerraums sowie Südwest- und Zentralasiens bezieht.
Im Sinne des Stiftungsgebers Dr. Bir engagieren wir uns für eine gerechte, diskriminierungskritische und inklusive Gesellschaft. Transkulturelle Verbindungen und transregionale Verflechtungen spielen in unserer Arbeit eine wichtige Rolle. Wir schaffen Räume für Austausch und Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen